Ist Pfando seriös? Oberlandesgericht bewertet Geschäftsmodell als sittenwidrig.

Das Geschäftsmodell von Pfando hat kürzlich ein kritisches Gerichtsurteil erfahren. Ein OLG Frankfurt hat entschieden, dass Pfando ohne vorherige Ankündigung keine Fahrzeuge abholen darf, was Fragen zur Pfando Rückzahlung aufwirft und die Bedeutung eines Pfando Anwalts für die Kundenbetreuung unterstreicht.
Pfando ist bekannt für seine umstrittene Geschäftspraxis, bei der das Unternehmen Autos kauft und sie dann an den ursprünglichen Besitzer vermietet, als Alternative zu herkömmlichen Krediten. Doch diese Methode hat schon öfter Fragen zur Pfando Rückzahlung aufgeworfen und Pfando vor Gericht gebracht. Jüngst hat ein Oberlandesgericht (OLG) entschieden, dass Pfando am Ende der Mietzeit nicht ohne Vorankündigung Fahrzeuge abholen darf.
Die Situation, die zu dem Pfando Gerichtsurteil führte, ist nicht ungewöhnlich: Der Kunde, in finanziellen Schwierigkeiten, verkauft sein Auto an Pfando und mietet es zurück. In diesem speziellen Fall konnte die Kundin die monatliche Miete nicht mehr zahlen und Pfando holte das Fahrzeug ohne Vorankündigung ab. DasOLG Frankfurt hat nun entschieden, dass dieses Vorgehen unzulässig ist und hat die Pfando Rückzahlung in Form von Schadensersatz angeordnet.
Dieses Urteil unterstreicht die Komplexität des Geschäftsmodells von Pfando und die möglichen rechtlichen Risiken, die es mit sich bringt. Insbesondere die Verwendung eines Anwalts von Pfando, um die Einhaltung der Vertragsbedingungen sicherzustellen und die Kunden zu beraten, ist von zentraler Bedeutung. Dieser Pfando Anwalt kann sicherstellen, dass die Kunden die Bedingungen ihrer Verträge verstehen und ihre Rechte kennen, insbesondere in Bezug auf die Pfando Rückzahlung und die Verwertung ihrer Fahrzeuge.
Ein Schlüsselpunkt des Urteils betrifft das Recht eines Kunden, über die bevorstehende Rücknahme des Fahrzeugs informiert zu werden. Das OLG Frankfurt hat klargestellt, dass es unabhängig von den allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) von Pfando nicht zulässig ist, ein Fahrzeug ohne Vorankündigung zurückzuholen. Dieser Fall ist nur einer von vielen, in denen das Geschäftsmodell von Pfando vor Gericht überprüft wurde, und zeigt, wie wichtig es ist, einen Pfando Anwalt zu konsultieren, um die komplexen Vertragsbedingungen zu verstehen.
Darüber hinaus ist es von entscheidender Bedeutung, sich über die Bedingungen der Pfando Rückzahlung im Klaren zu sein. Nach den AGB von Pfando wird das Fahrzeug in der Regel versteigert oder verkauft, wenn der Kunde seine Miete nicht zahlt. Der Kunde hat das Recht mitzubieten, aber keine Garantie, das Fahrzeug behalten zu können. Die Kenntnis dieser Bedingungen kann entscheidend sein, um unerwünschte Überraschungen zu vermeiden, und kann durch einen Pfando Anwalt erleichtert werden.
Schließlich hat das Pfando Gerichtsurteil gezeigt, dass Pfando zwar ein nützlicher Dienst für Menschen in finanziellen Schwierigkeiten sein kann, aber auch potenzielle Risiken und rechtliche Herausforderungen mit sich bringt. Es ist daher immer ratsam, rechtlichen Rat einzuholen, bevor man einen Vertrag mit Pfando abschließt.
Plant Pfando zukünftig eine Änderung bei der Rückzahlung?
Es ist noch ungewiss, ob Pfando in Zukunft die Rückzahlung seiner Fahrzeuge auf dem herkömmlichen Weg - durch Herausgabeklage und Vollstreckungsantrag - fortsetzt und ob das Unternehmen im Falle vollständiger Mietzahlungen dem Vermieter das Fahrzeug zum Rückkauf anbietet.
Pfando selbst gibt gegenüber LTO an, dass es aufgrund von Anpassungen, die man aufgrund vorheriger Rechtsprechung an den AGB vorgenommen hat, nicht mehr zu Situationen wie dem aktuellen Fall kommen kann. "Seit einiger Zeit verzichtet unsere Mandantschaft zugunsten der Kunden darauf, sich ein vertragliches Recht auf Sicherstellung auszuhandeln", erklärt Riemenschneider, ein Anwalt von Pfando.
Es wird derzeit geprüft, ob nach dem Gerichtsurteil des OLG Frankfurt Anpassungen an den Vertragsklauseln erforderlich sind, die sich auf die Rückzahlung der Fahrzeuge beziehen. "Wir sind der Meinung, dass dies nicht der Fall sein sollte", so der Pfando-Anwalt Riemenschneider.
Ohne Einblick in die Klauseln lässt sich jedoch nicht überprüfen, ob die aktuellen AGB tatsächlich eine Rückzahlung auf dem üblichen zivilrechtlichen Weg vorsehen. Auf Anfrage von LTO war Pfando nicht bereit, ein aktuelles Vertragswerk zur Verfügung zu stellen, um sich vor Wettbewerbern zu schützen. Es bleibt auch unbeantwortet, wie die Rückzahlung in der Praxis abläuft und ob Pfando weiterhin einen Zweitschlüssel behält.
Die Anwälte von Pfando betonen jedoch, dass das Unternehmen aus Situationen wie der in Frankfurt klagenden Frau, bei der der Mietvertrag bereits gescheitert ist, keinen Profit schlägt. Dies ist zwar nachvollziehbar, bedeutet aber nicht, dass das Unternehmen in diesem Fall - der bei knappen Kunden nicht selten ist - versuchen wird, die Kosten so gering wie möglich zu halten. Und es ist offensichtlich, dass es teurer und zeitaufwendiger ist, eine Herausgabeklage zu erheben und den Titel vollstrecken zu lassen, als das Fahrzeug einfach mit dem Zweitschlüssel wegzufahren.
Rechtsanwälte zweifelt aufgrund seiner eigenen Mandatspraxis daran, dass Pfando eine Änderung in der Rückzahlung vornehmen wird. Trotz vieler Erfolge gegen Pfando vor Gericht "berichten uns immer wieder Mandanten von solchen Wegnahmen und bitten uns um Hilfe. Wir sind der Ansicht, dass bewusst das Risiko eingegangen wird, mit den Fahrzeugentnahmen gegen gesetzliche Verbote zu verstoßen."
Das Gerichtsurteil ist noch nicht rechtskräftig. Ob Pfando Einspruch einlegen wird, wird noch geprüft, hieß es bis zum Erscheinen dieses Artikels auf LTO-Anfrage.
Wenn auch Sie Kunde von Pfando waren oder sind, können Sie jetzt kostenlos Ihren Vertrag auf Schadensersatz prüfen lassen.